RFx-Prozesse (die formalisierte Ausschreibung von Leistungen) sind unglaublich wichtig, erscheinen aber oft zu komplex oder zu zeitaufwändig. Eine Herausforderung, die mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Ressourcen die Einkaufsprozesse wesentlich effizienter macht. Um sich bei Verwaltungen der Ausschreibungen sicherer zu fühlen, ist es wichtig zu verstehen, welche Rolle Sie als Einkäufer im RFx-Prozess spielen […]
Greenwashing – was ist das? Warum Vertrauen wichtig für die Kaufintention ist Kaufintentionen sind ein guter Prädikator für tatsächliches Kaufverhalten und werden deshalb oft als Ersatzmaßstab für Kaufverhalten verwendet. Um zu verstehen, wie Kunden ihre Kaufintentionen bilden, kann man die Theory of Planned Behavior, also die Theorie des geplanten Verhaltens, heranziehen. Die Theory of […]
Am 1. Oktober ging die ITSM Horizon zu Ende. Mit Freude blicken wir auf zwei ausgesprochen lehrreiche und erfolgreiche Tage zurück, die im virtuellen Setting ihren ganzen Charme versprüht haben. Zwei Tage lang war das G-NE-Team mit von der Partie und zeigte vollen Einsatz. Nicht nur, dass sich die G-NE über die vielen […]
Am 30.9/1.10 findet die ITSM HORIZON statt und wir von G-NE sind mit dabei! Die ITSM HORIZON ist der erste 3D Online Kongress in Deutschland, welcher ganz unter dem Motto: Neue Zeiten, neues Denken und neue Konzepte steht und hauptsächlich über die Zukunftsentwicklung des ITSM gehen wird. Aber natürlich ist dies nicht das […]
Die Digitalisierung hat auch den Einkauf längst erreicht. Allerdings sind Vertragsprozesse in vielen deutschen Firmen noch immer papierbasiert, mit handschriftlichen Originalunterschriften. Durch das Coronavirus arbeiten viele Mitarbeiter nun von dem Homeoffice aus, was papierbasierte Prozesse erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Dadurch ist die Notwendigkeit für einen digitalen Signatur Prozess größer als je zuvor. […]
Es gibt ein paar Rahmenbedingungen, deren genauere Prüfung die durchaus berechtigte Frage aufwirft, ob es wirklich eine gute Idee ist, das Status-Feststellungsverfahren auf freiwilliger Basis zu durchlaufen.
Diese fünf Irrtümer rund um das Thema Scheinselbständigkeit kursieren in den vielen Unternehmen und können Geschäftsführer teuer zu stehen kommen. Hier lesen Sie, was irrtümlicherweise häufig als selbstverständlich angenommen wird.
Vermehrt machen Genossenschaften als Zusammenschlüsse von Freiberuflern damit Werbung, dass eine Mitgliedschaft innerhalb der Genossenschaft, gepaart mit bestimmten Vertragswerken, den Freelancer vor unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit schützen würde.